LOVOFERT CN 15
Der Kalksalpeter ist ein typischer Dünger „für das Blatt“ mit schneller Wirkung. Sehr günstig wirkt er auf saureren Böden, da der Kalk aus dem Dünger die Wirkung der Bodenazidität mildert. Angesichts der hohen Beweglichkeit des Stickstoffes im Boden und der Ausschwemmungsgefahr wird die Anwendung höherer Dosen von Kalksalpeter auf leichten Sandböden, in Gebieten mit hohen Gesamtniederschlägen sowie von allgemein einmaligen Dosen von über 300 kg/ha nicht empfohlen.
Chemische und physikalische Eigenschaften
Qualitätsmerkmal |
Wert |
---|---|
Gesamtstickstoff als N in % . |
15,0 |
Partikel 2 – 5 mm in % min. |
90,0 |
Partikel unter 1 mm in % max. |
3,0 |
Partikel über 10 mm in % |
0,0 |
Empfehlung für die Anwendung
Zu empfehlen ist er vor allem zur regenerativen Düngung der Wintersaaten, zum späten (qualitativen) Zusatzdüngen von Getreide, zum Zusatzdüngen der geschwächter Kleebestände, zum Zusatzdüngen der Zuckerrübe, Futterrübe, von Mohn, Mais, grünen Mischbeständen, Wiesenbeständen, Gemüse sowie zur operativen Beheben des Kalziummangels in der Ernährung der Pflanzen.
Anwendungsdosen
Pflanzenkultur |
Dosis in kg/ha |
---|---|
hochwachsende Obstbäume |
200-500 - 2 Anwendung während der Blüte und zu Beginn der Frucht |
Melonen, Kürbisse |
180-240 |
Frühjahrsgerste |
250 - 400 im Frühjahr |
Frühjahrsweizen |
150 - 200 im Frühjahr, 200 – 250 während der Vegetation |
Hackfrüchte |
250 - 400 im Frühjahr, 250 – 400 während der Vegetation |
Wiesen und Weiden |
200 - 600 im Frühjahr, 300 – 600 während der Vegetation |
Wurzelgemüse, Krautstängelgemüse |
180 - 360 während der Vegetation |
Fruchtgemüse |
180 - 240 während der Vegetation |
Zwiebel- und Blattgemüse |
max. 180 während der Vegetation |
Frühkartoffeln |
max. 180 während der Vegetation |
Hülsenfrüchte |
max. 140 während der Vegetation |
Kernobst, Steinobst, Kleinobst |
180 - 360 während der Vegetation (je nach Fruchtbarkeitsgrad) |
Erdbeeren |
max. 360 während der Vegetation |
Weinrebe |
50 -100 während der Vegetation |
Verpackung, Transport, Lagerung
Das Material ist in Originalverpackung in trockenem Raum, von Lebensmitteln getrennt und vor dem Zugriff durch Kinder geschützt zu lagern. Wir empfehlen, die leeren PE-Verpackungen den organisierten Sammelstellen für Sekundärrohstoffe zuzuführen. In Säcken verpackt wird das Material in Lagern übereinander bis zu einer Höhe von maxi. 1,5 m Höhe oder auf Paletten bis zu einer Höhe von 3,5 m gelagert. Schüttgut wird in den Lagern (Boxen) auf dem mit undurchlässiger Oberfläche versehenen Fußboden mit nitratkorrosionsbeständigem Schutz gelagert. Bei Lagerung ist es mit einer PE-Plane abzudecken.